Die Ranzenwerkstatt

Die Ranzenwerkstatt

24. Februar 2021 0 Von mamalangsam

Über ein bekanntes Flohmarktportal haben wir einen Schulranzen gefunden, den eine Familie in unserem Wohnort nach 4 Jahren Benutzung verschenken wollte. Da wir für unser Kind im Sommer einen Schulranzen benötigen, haben wir uns diesen abgeholt. Die nette Frau gab uns den Hinweis, ihn in die „Ranzenwerkstatt“ zu schicken. Das haben wir dann gemacht und nach nur ein paar Tagen kam der Ranzen wieder hier an und wir sind begeistert. So sehr, dass wir euch hier (unbezahlte) Werbung für die Ranzenwerkstatt machen wollen. Vielleicht haben ja einige von euch Vorschulkinder und ihr wollt euch eigentlich auch nichts neu produziertes kaufen. Da können wir euch nur empfehlen, einen gebrauchten Ranzen zu suchen. Die findet man meist zahlreich auf gewissen Flohmarkt-Portalen für wenig Geld oder sogar geschenkt. Unser Ranzen hätte neu so um die 260 Euro gekostet. Für die Reinigung, Reparatur einer Schnalle, Imprägnierung und Reinigung des Mäppchens haben wir gerade mal 53 Euro bezahlt. Der Ranzen sieht aus, fühlt sich an und riecht, wie neu. Es gibt keinen Grund so etwas neu zu kaufen. Und unser Kind fand es so cool, dass sein Ranzen in der Werkstatt war und die „Werkstattarbeiter“ sogar noch eine Tafel Schokolade ins Ranzeninnere gelegt hatten.

Und wer behauptet da noch „öko“ zu leben wäre teuer? Die 207 Euro, die wir da gespart haben, können wir ja dann beim Bauern oder im Unverpackt-Laden lassen 😉

Also: Verbreitet das gerne weiter mit der Ranzenwerkstatt oder nehmt sie am besten selber in Anspruch! Von uns eine dicke Empfehlung!

Wir würden uns wünschen, dass mehr Eltern ihren Kindern vermitteln, was Nachhaltigkeit bedeutet, warum man Sachen besser gebraucht kauft und weiterbenutzt und ganz wichtig: es natürlich selber vorleben. Neben dem Nachhaltigkeitsaspekt wird es vermutlich auch andere positive Effekte auf die Kinder haben. Sie werden lernen genügsamer und wertschätzender zu sein, zu teilen und weniger materialistisch zu denken. Für unsere Kinder ist es völlig normal, dass wir Sachen gebraucht kaufen, irgendwo abholen oder unsere „Sperrmüll-Shopping-touren“ machen oder natürlich Dinge, die wir nicht mehr brauchen, weitergeben, anstatt wegzuschmeißen. Wahrscheinlich dann auch in 4 Jahren den Schulranzen. Hoffentlich gibt`s dann die Ranzenwerkstatt noch!

Vielleicht habt ihr ja auch ähnliche Empfehlungen zum Thema Upcycling? Schreibt gerne in die Kommentare oder schickt uns Fotos, die wir dann gerne hier veröffentlichen würden!